UNTER UNS …

… waren wir in dem diesjährigen Kunstleistungskurs mit nur noch fünf Schülerinnen von ehemals elf in der 11. Klasse. Das hat unbestreitbar Vorteile, gerade im Kunstunterricht, denn für praktische Arbeiten konnten wir uns im ganzen Raum ausbreiten, es entstand so eine schöne Atelieratmosphäre. Unter uns bedeutete aber auch, dass wir Mädchen und Frauen unter uns waren, es entwickelten sich teils lebhafte Diskussionen, die im Beisein von männlichen Schülern vielleicht nicht so frei geführt worden wären.

Unter uns heißt aber leider auch, dass die Anzahl der entstandenen Arbeiten für die Abschlusspräsentation überschaubar bleibt. Zu dieser laden wir Euch und Sie ganz herzlich ein:

22. März 2023 – 18.00 Uhr – Atrium der neuen friedländer gesamtschule

Emma und Hannes rechnen Abituraufgaben im Videoformat

Am 06. und 07. März fuhren Emma Loll und Hannes Baabe (Klasse 12B) zusammen mit ihrem Mathematik-Leistungskurslehrer Herrn Wuschke nach Rostock. Ziel war es, gemeinsam mit der Digitalen Landesschule des Bildungsministeriums, Videolösungen des Mathematik Abiturs 2022 für den Grundkurs und Leistungskurs zu erstellen. Am ersten Tag wurden alle 14 hilfsmittelfreien Aufgaben gelöst und auf Video gebannt, am darauffolgenden Tag ging es an die Aufgaben im Matheabitur, welche mit Hilfsmittel, das heißt CAS-App sowie Tafelwerk, gelöst werden dürfen. Alle Videos sind ab demnächst auf der Webseite des Bildungsministeriums unter dem Stichwort „Prüfungsvorbereitung und -aufgaben“ verfügbar.

Aufgeklärt Entscheidungen treffen – Organspendeprojekt in der Oberstufe

Ein jeder von uns könnte in die Situation kommen, in der wir auf eine Organspende angewiesen sind. Daher ist es heutzutage umso wichtiger, dass wir uns darüber informieren und uns Vorurteilen stellen. Dies taten nun vor Kurzem auch die Schüler:innen der elften und zwölften Klasse im Rahmen eines Organspendeprojekttages, organsiert von den Fachbereichen Philosophie und Religion. Für dieses Projekt konnte die langjährige Zusammenarbeit mit der AG „Aufklärung Organspende“ der Universität Greifswald wieder nach Corona-bedingter Pause reaktiviert werden. Die sieben Medizinstudierenden klärten unsere Schüler:innen im Rahmen des Projektes über die rechtliche Situation auf. Des Weiteren besprachen sie, welche Organe/Gewebe für eine Spende infrage kämen und informierten die Schüler:innen über die Hirntoddiagnostik. Im Nachgespräch gab es viel positives Feedback der Teilnehmenden, die besonders gut fanden, dass sie die Chance hatten sich mit dem Thema überhaupt einmal (intensiv) auseinandersetzen zu können.

Schülerin belegt 3. Platz beim Vorlesewettbewerb

Am 24.2.23 vertat Sina Lindhorst unsere Schule beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Neubrandenburger Regionalbibliothek. Nachdem Sina den Klassen- und Schulentscheid der Stufe 6 für sich entschied, ging es nun voller Aufregung und mit reichlich Lesestunden im Gepäck zur nächsten Runde. Sina belegte einen tollen 3. Platz und wir gratulieren recht herzlich! Gut macht liebe Sina!

Die neue Schulband startet durch

Zum alljährlichen Tag der offenen Tür unserer Schule gab es dieses Mal ein besonderes kulturelles Highlight. „The NFGs“ – the newborn fancy gentles – spielten ihr erstes Konzert zur Freude vieler Gäste, die das Schulhaus an diesem Tag erkundeten. Die Band, die im Rahmen der Ganztagsschule einmal die Woche probt, besteht aus Enrico Kosmol (Gesang und Bass), Ole Altendorf (Schlagzeug, Percussion, Hintergrundgesang), Ben-Luca Senneke (E-Gitarre), Ole Knuth (Schlagzeug, Percussion) sowie Jonne Knuth (Keyboard). Der Musiklehrer Herr Wolf unterstützt die fünf Schüler der 7. und 9. Klasse beim Zusammenspiel, Arrangieren und Umsetzen ihrer musikalischer Ideen in dieser Besetzung etwa seit Oktober 2022.

Nach der Begrüßung und Anmoderation durch den Schulleiter Herrn Böhnke lieferten „The NFGs“ professionell ab und brachten das volle Atrium zum Jubeln und Staunen. Nach viel positivem Feedback blickt die Band nun auf den 16. März 2023, an dem ein Schulband-Contest stattfinden soll.

Aufruf zum 1. Schulbandcontest an der nfg

Liebe Schulen der Umgebung,
hiermit möchten wir euch herzlich einladen, mit eurer Schulband am Schulbandcontest am 16.03.2023 bei uns in der KGS Friedland teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt bis zum 28.02.2023 per Mail an h.wuschke@nfg24.de

Wir freuen uns, bald wieder einen verbindenden, gemeinsamen Abend mit anderen Schulen der Region zu verbringen. Bitte leitet diese Nachricht an interessierte Kolleg:innen & Schüler:innen sowie an andere Schulen weiter.

PS: Unsere schuleigene Band wird außerhalb des Contests spielen, sodass ihr dort mit keiner Befangenheit in der Bewertung rechnen könnt.

Wer ist mit dabei beim Berliner Frauenlauf am 13. Mai?

Alle Mädchen und Frauen unserer Schule ab der 8. Klasse haben die Möglichkeit, am Samstag, dem 13.05.2023, am traditionellen Frauenlauf in Berlin teilzunehmen.

Folgende Disziplinen sind möglich:
5 km Lauf (mit und ohne Zeitmessung)
5 km Walking (mit und ohne Zeitmessung)

Die Anmeldung erfolgt selbstständig über diesen Link und ist ab jetzt freigeschaltet. Für nähere Informationen, Fragen oder bei Problemen kontaktiert Frau Meier (imeier@nfg24.de).

Hinweis: Da es sich um keine offizielle Schulveranstaltung handelt, besteht seitens der Schule kein Versicherungsschutz. Die Schule fungiert lediglich als Koordinator/Betreuer. Die mitreisenden Lehrerinnen haben keine Aufsichtspflicht, nehmen ebenfalls als Privatpersonen am Event teil. Außerhalb der Option, privat an/abzureisen, gibt es zusätzlich die Möglichkeit, von Neubrandenburg aus in einer Gruppe zu reisen. 

Information für die Eltern der Schüler:innen aus den 4. und 6. Klassen

Es ist Tradition, dass wir alle Interessierten, besonders die Eltern von Viert- und Sechstklässlern, in unsere Schule um Informationsabend am 17. Januar 2023 ab 17 Uhr einladen möchten.

Wir möchten Sie an dieser Stelle schon vorweg über Inhalte und Arbeitsschwerpunkte unserer Schule informieren.

Die neue friedländer gesamtschule (nfg) ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe.

In unserem architektonisch außergewöhnlichen Schulhaus lernen ca. 700 Schüler:innen von der fünften Klasse an. Ab der siebten Klasse setzen sie ihre Schullaufbahn schulartbezogen in der Regionalen Schule oder am Gymnasium bis zum jeweiligen Abschluss fort. In unserer Schule sind vier verschiedene Schulabschlüsse möglich – die Berufsreife (nach der 9. Klasse), die Mittlere Reife (nach der 10. Klasse) und die Fachhochschulreife (nach der 11. Klasse) sowie die Allgemeine Hochschulreife/Abitur (nach der 12. Klasse).

In unserem Kollegium unterrichten neben Pädagog:innen mit langjähriger Erfahrung immer mehr junge Lehrerinnen und Lehrer. Als Ausbildungsschule begleiten wir jedes Jahr Referendare zum Zweiten Staatsexamen.

Unsere Schule verfügt über eine umfangreiche Ausstattung der Fachbereiche, moderne Sportanlagen, eine Bibliothek und sehr gute technische Voraussetzungen, die ständig optimiert werden. Alle Räume verfügen über WLAN und moderne Präsentationstechnik. Ab der 8. Klasse sind die Klassen mit iPads ausgestattet.

Wir fördern nicht nur den individuellen Wissenserwerb, sondern auch die Herausbildung von Kompetenzen, um unsere Schülerinnen und Schüler zur selbstbestimmten Teilhabe und Mitgestaltung an der Gesellschaft zu befähigen. Dies haben wir in den Leitsätzen unseres Schulprogramms verankert.

Die nfg ist eine offene Ganztagsschule, der Unterricht ist rhythmisiert, d.h. Unterricht findet in Doppelstunden statt. Zusätzlich bieten wir Kurse außerhalb des Unterrichts an. Durch einen unserer externen Partner, den TSV Friedland 1814 e.V., werden u. a. Kurse im Bereich Volleyball, Basketball, Tennis, Tischtennis und Fitness angeboten. Weitere Ganztagskurse sind z.B. „Robotik“, „Chor“, „Schulradio“, „Schulgarten“, „Malen“ und „Hausaufgabenbetreuung“.

Neben dem regulären Unterricht finden eine ganze Reihe von unterrichtsbegleitenden und fächerübergreifenden Projekten, Exkursionen und Wettbewerbsteilnahmen statt.

Unsere Sonderpädagogin, unser Schulsozialarbeiter, eine unterstützende pädagogische Fachkraft und eine Alltaghelferin helfen den Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen bei auftretenden Fragen oder Problemen.

Dies ist nur ein kleiner Einblick in unser Schulleben. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage in den verschiedenen Rubriken.

Zum Abschluss laden wir Sie zu einem kurzen virtuellen Rundgang durch unser Schulhaus ein. Das nachfolgende Video wurde durch Angelina Wolf, Friederike Schulze und Felix Ziegener, ehemaligen Schüler:innen unserer Schule, erstellt und stammt aus dem Jahr 2021. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.