Herbstzeit ist Erntezeit

Die letzten schönen Tage im Herbst wurden von den Schülerinnen und Schülern der WPU-Kurse Schulgarten genutzt, um zu ernten. Ob Kartoffeln mit der Grabegabel oder die Äpfel und Birnen mit dem Obstpflücker, jeder hat sich gefreut die erste Ernte des Schulgartens der neuen friedländer gesamtschule einzuholen. Dabei wurden insbesondere die Äpfel von den Schülerinnen und Schülern gleich verspeist. Im nächsten Jahr wollen wir das Obst nutzen, um schuleigenen Saft zu pressen.

Auch das Blumenbeet ist über den langen Zeitraum der Sommerferien zugewachsen. Eine Gruppe hat sich dem Unkrautjäten gewidmet. Nun kamen auch die schönen Dahlien, eine Spende von Frau Mieth, besser zur Geltung.

In der Herbst- und Winterzeit werden sich die Schülerinnen und Schüler verstärkt der Planung für Hochbeete sowie Upcycling-Projekte widmen. 

Das Schulgartenjahr ist erfolgreich gestartet!

  • Das Gründungsteam des Schulgartenprojektes im Juni 2021

Kaffee, Kunst und Kuchen

Mit dieser Kombination konnten am Sonntag, dem 11. September 2022, zahlreiche Besucher:innen in die Fischerburg gelockt werden. Anläßlich des Tages des offenen Denkmals war diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Unsere 12. Klassen nutzten die Gelegenheit, um Schülerarbeiten zu präsentieren, die überwiegend allerdings die Abschlussarbeiten der letzten Abiturklasse darstellen. Doch auch die Namenskärtchen der 7GB, barocke Kleiderentwürfe der ehemaligen 8GB und die Fotoarbeiten des Wahlpflichtkurses Fotografie waren zu sehen. Die durchweg positive Resonanz des Publikums galt allerdings nicht nur den ausgestellten Werken, sondern auch den vielen leckeren Kuchen, die den Besuch auch kulinarisch abrunden konnten.

Ein besonderer Dank gebührt den beiden Hausmeistern Herrn Türk und Herrn Schreiber, die sowohl beim Auf- als auch Abbau behilflich waren. Oskar Loll unterstützte uns ebenfalls beim Aufbau und Lucie Pelz führte die interessierten Besucher:innen durch die Ausstellung.

Über Grenzen hinweg verbunden – der Schüleraustausch 2022

Die Woche des Schüleraustausches neigt sich dem Ende zu und wir wurden damit beauftragt einen Artikel über all die Dinge zu schreiben, welche wir erlebt haben.

Als die Tschechen in Friedland ankamen, konnten wir sie begrüßen und sie mit nach Hause zu uns nehmen. Bereits am nächsten Tag begann das Abenteuer, indem wir nach Greifswald gefahren sind, um dort Footgolf zu spielen. Nach dieser, eher nassen, Aktivität sind wir mit dem Bus weiter in die Innenstadt und haben dort die beeindruckende Kirche betrachtet. Zurück in Friedland, trafen sich alle tschechischen und deutschen Schüler:innen, um miteinander Fußball und Tischtennis zu spielen. Diese Aktivitäten haben uns als Gruppe zusammengeschweißt.

Der Mittwoch begann damit, dass alle Schüler für die erste Stunde zusammen im Unterricht waren. Darauf folgte ein Stadtrundgang mit dem Besuch des Fangelturms und eine Runde Bowling in der Gaststätte Steinke. Nachmittags trafen sich die Schüler:innen u. a. in Neubrandenburg, um auch dort die Stadt zu erkunden.

Mit dem Ziel Stralsund sind am Donnerstag alle Schüler:innen mit dem Bus losgefahren. Dort besuchten wir das Ozeaneum und nahmen in Gruppen an einer Rallye teil. Nachdem wir alles erkunden hatten, sind wir zusammen an den Hafen gewandert, um dort eine Hafenrundfahrt zu starten. Mit dem Schiff waren wir eine Stunde unterwegs und konnten dabei einmal einen ganz anderen Blick auf Stralsund ergattern.

Auch dieser Tag ging, wie ich es finde, viel zu schnell zu Ende und die Tage gingen herum als wären es nur Minuten gewesen. Durch den Schüleraustausch konnte ich viel über die tschechische Kultur lernen und dadurch auch als Mensch wachsen. Ich gehe mit vielen schönen und besonderen Erinnerungen aus dieser Zeit und ich würde mich immer wieder für so eine Reise entscheiden.  (Karla Schmidt, 12A)

  • Die Rügenbrücke vom Boot aus/The Rügen bridge from the boat

Studentský výměnný týden se chýlí ke konci a my jsme dostali za úkol napsat článek o všem, co jsme zažili.
Když Češi dorazili do Friedlandu, mohli jsme je pozdravit a odvézt domů.  Dobrodružství začalo hned druhý den, kdy jsme jeli do Greifswaldu, abychom si tam zahráli footgolf.  Po této poněkud mokré aktivitě jsme autobusem dojeli do centra města a prohlédli si tamní impozantní kostel.  Ve Friedlandu se všichni čeští a němečtí studenti setkali, aby si zahráli fotbal a stolní tenis.  Tyto aktivity nás spojily jako skupinu.

Středa začala tím, že všichni studenti byli společně ve třídě na první hodině.  Následovala prohlídka města s návštěvou Fangelovy věže a bowlingem v restauraci Steinke.  Odpoledne se studenti sešli v Neubrandenburgu, aby si prohlédli i tamní město.

S cílem Stralsund odjeli všichni studenti autobusem ve čtvrtek.  Tam jsme šli do Ozeanea a zúčastnili se tam ve skupinách prohlídky.  Po prozkoumání všeho jsme se společně vydali do přístavu. Při hodinové plavbě lodí jsme mohli získat úplně jiný pohled na Stralsund.

Podle mého názoru tento den také skončil příliš rychle a dny plynuly, jako by to byly jen minuty.  Prostřednictvím studentské výměny jsme se mohli hodně naučit o německé kultuře, a tím i osobnostně růst. Odjíždíme s mnoha krásnými a zvláštními vzpomínkami a takový výlet bychom si vybrali znovu a znovu. (Eliška Kajpušová)


Our days with the Czech students took place from the 12th to 16th September 2022. On Monday, the German students went to school and met the Czech students in the evening.

On Tuesday we met in the morning and drove to the footgolf park in Strelasund. After playing we had 2 and half hours of free time in Greifswald. In the evening, a part of us chilled at school late into the evening.

On Wednesday, the Czech students sat for 2 hours in the class of their German students. All together we planned a city rally to the „Fangelturm“ and went bowling. Many stayed in Friedland with their friends after the trip and others spent time with their families.

On Thursday, we met in the morning – as we did on Tuesday – and jumped into the bus heading straight to Stralsund. There we visited the „Ozeaneum“ and did a rally through the whole museum. From 1 to 2 pm we did a harbour cruise. There you had the opportunity to eat or to enjoy the sights of Stralsund.

Friday was the saddest day of week, because the Czech students were leaving. The whole morning we were working on presentations and texts for the homepage or the school-year book. At half past 11 we eat snacks and said goodbye to our Czech friends. (Sophie Geng, 9RA)

Ein Gemeinschaftsprojekt des Schüleraustausches im September 2022

Unser nfg-Hörspiel geht in die dritte Runde

Wieder einmal hat sich der GTS-Kurs Hörspiel etwas ganz Besonderes überlegt und wir freuen uns, dass wir euch ein weiteres Hörspiel präsentieren können.

Um was geht es denn aber genau:
Die Klasse 6a aus Friedland startet ihre Klassenfahrt zum idyllischen Campingplatz in Altenberg. Doch wie der Zufall es will, schlittern die vier Kinder Klara, Selina, Henri und Jonathan in einen Kriminalfall, bei dem selbst die Polizei an ihre Grenzen kommt. Der angrenzende Wald ist besonders nachts nicht gerade einladend. Dennoch machen sie dort eine mysteriöse Entdeckung.

Wenn ihr erfahren möchtet, was den Kindern der 6a widerfährt, hört rein in: „Das Geheimnis von Altenberg“.

Viel Freude wünschen
der GTS-Kurs „Hörspiel“ und Herr Wolf, Kursleiter

PS: Hier noch unsere anderen Folgen zum Nachhören

Mission Handyrettung

Der mysteriöse Anruf

 

An die Zahlen, fertig, LOOOSSS! Schulrunde der Mathematikolympiade 2022

Am 07.09.2022 fand in unserer Schule wie in jedem Jahr die Mathematikolympiade statt. An der Schulrunde der 62. Mathematikolympiade nahmen 53 Schüler:innen aus den Klassenstufen 5 bis 12 teil. Davon waren 28% aus Klassenstufe 5 und 30% aus Klassenstufe 6. Versorgt mit etwas Süßem und einem Trinkpäckchen knobelten die 5. und 6. Klassen in der 1./2. Stunde und die 7. bis 12. Klassen in den ersten vier Unterrichtsstunden. Nun geht die Mathematikolympiade in die Korrektur. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und alle Qualifizierungen für die Kreisolympiade.

Auf zur Fischerburg! Willkommen zum Tag des offenen Denkmals am 11. September

Wie bereits im letzten Jahr werden unsere Kunstkurse auch dieses Mal ihre Arbeiten in der Fischerburg präsentieren. Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2022 von 14.00 bis 18.00 Uhr könnt ihr einen Blick auf die Ausstellung werfen, und dabei vielleicht Kunstwerke entdecken, die bereits seit Mai 2022 in der Schule hängen, euch da aber gar nicht aufgefallen sind. Der Leistungskurs Kunst Klasse 12 bietet zudem Kuchen und Kaffee an.

Weitere Veranstaltungen an diesem Tag findet ihr unter folgendem Link: Tag des offenen Denkmals KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Neuer Schüler:innenrat gewählt

Am 30.08.2022 fand die Wahl des Schüler:innenrates und somit auch die der Schüler:innenvertretung für die Schulkonferenz statt.

Dabei wurden folgende Jungen und Mädchen von allen Klassensprecher:innen gewählt: Frank Dade (9RC), Mathilda Leifels (9GA), Jamie Maischak (10RB), Annabell Rehbein (11A) sowie Amelie Becker (11B). Als Schülersprecherin wurde Anabella Roob (11B) gewählt. 

Diese sechs werden die Schülerschaft in diesem Schuljahr 2022/23 vertreten. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren anstehenden Aufgaben.

Aufruf zum 1. Schulbandcontest an der nfg

Liebe Schulen der Umgebung,
hiermit möchten wir euch herzlich einladen, mit eurer Schulband am Schulbandcontest am 16.03.2023 bei uns in der KGS Friedland teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt bis zum 28.02.2023 per Mail an h.wuschke@nfg24.de

Wir freuen uns, bald wieder einen verbindenden, gemeinsamen Abend mit anderen Schulen der Region zu verbringen. Bitte leitet diese Nachricht an interessierte Kolleg:innen & Schüler:innen sowie an andere Schulen weiter.

PS: Unsere schuleigene Band wird außerhalb des Contests spielen, sodass ihr dort mit keiner Befangenheit in der Bewertung rechnen könnt.

WANTED: Wer möchte noch am Schüleraustausch teilnehmen?

Vom 12. bis 16. September kommen unsere tschechischen Austauschschüler:innen zu uns zu Besuch. Und dies ist jetzt eure Chance, noch mit dabei zu sein. Wir suchen noch 2 bzw. 3 Schüler:innen aus unseren 8. bis 12. Klassen, die jeweils einen unserer Gastschüler:innen bei sich zuhause aufnehmen könnten. Ihr würdet in der genannten Schulwoche mit eurem Gast zusammen an unseren Ausflügen teilnehmen, ihr würdet mit euren Tschechen nachmittags und abends zusammen die Freizeit verbringen. Und natürlich werdet ihr ganz viel auch in deutsch-tschechischen Gruppen unternehmen können.

Wer Interesse hat, eine:n Gastschüler:in bei sich aufzunehmen, meldet sich bitte bei Herrn Schwarzbach per E-Mail (c.schwarzbach@nfg24.de) oder SDUI. Oder ihr kommt morgen Freitag, 26. August in der zweiten Hofpause in Raum 209 zur Informationsveranstaltung für alle Schüler:innen, die bereits teilnehmen.

Wir freuen uns über jeden, der Interesse hat, diese einmalige Erfahrung mit uns teilen zu wollen.

Viele Grüße
Herr Schwarzbach und Herr Altmann