Bekannte Anwendungen nutzen zur Gestaltung von Benutzungsoberflächen eine Vielzahl von Komponenten z. B. ein- und mehrzeilige Textfelder, Buttons, Radiogroups, ....
Die Verwendung dieser Komponenten ist natürlich auch in Java möglich. Sie werden im AWT (Abstract Window Toolkit) und in der Swing-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die selbstständige Verwendung dieser Objekte setzt ein gesichertes Verständnis der Mechanismen objektorientierter Programmierung und Kenntnisse über den Aufbau von Klassendokumentationen voraus.
Zur vereinfachten Gestaltung von (Kommandozeilen orientierten) Benutzungsoberflächen sei zunächst die Klasse IOHelfer zur Verfügung gestellt. Diese enthält einige wenige Methoden zur einfachen Eingabe und Ausgabe.
Informieren Sie sich über die Anwendung (nicht den Aufbau) der Klassenmethoden in IOHelfer in der Klassendokumentation. Starten Sie ein neues BlueJ-Projekt, kopieren Sie die Klasse IOHelfer
dort hinein und legen Sie eine Klasse GUI an, in deren Konstruktor folgendes
passiert: |
Für den von BlueJ unabhängigen Start des Projekts wird jetzt nur noch eine "Start-Methode" in der Klasse GUI benötigt. Dies ist in Java standardmäßig die statische Methode main.
Informieren Sie sich über Aufbau und Verwendung der main-Methode Implementieren Sie in der Klasse GUI eine Methode main, die ein neues GUI-Objekt erzeugt. |
Lösung:
public class GUI |
Es soll eine einfache Benutzungsoberfläche im Kryptoprojekt für einen ROT13-Codierer hinzugefügt werden.
Kopieren Sie den IOHelfer in das Krypto-Projekt. Legen Sie eine GUI-Klasse an, in deren Konstruktor folgendes
passiert: Verändern Sie die Benutzungsoberfläche nach folgendem Struktogramm |
Erweitern Sie das Programm, so dass beim Anwenden des Codierers anhand des ersten Zeichens der Eingabe (z. B. +/-) entschieden wird, ob die Methode enCrypt oder deCrypt aufgerufen wird. |