|
Gottfried
Wilhelm Leibniz wurde am 01.07.1646 in Leipzig geboren. Er war ein
vielseitig begabter Mensch und beschäftigte sich mit der Philosophie,
Mathematik, Schriftstellerei und Forschung und wird als größtes
deutsches Universalgenie angesehen. Leibniz, Sohn eines Rechtsanwaltes,
studierte Philosophie und Rechtswissenschaften und im Jahre 1666
erhielt er seinen Doktortitel in Recht. 1673 reiste er für drei Jahre nach Paris, wo er als Diplomat tätig war und Studien in Mathematik und Natur durchführte. Im Jahre 1676 wurde er Bibliothekar und Geheimrat im Hof von Hannover. Auf Leibniz geht die Entdeckung der Differentialrechnung und Integralrechnung zurück, die er 1675 erfand. Unabhängig davon hatte Newton diese schon 1666 erfunden. |
![]() |
Das
Leibnizsche Zahlensystem setzte sich aber durch. Zudem erfand
er 1679 das Dualsystem. 1700 gründete er die Berliner Akademie.
Zwischenzeitlich war er auch im Uhrmacherhandwerk tätig. Eine
Marotte von Leibniz war, dass er alle seine Forschungen und Berechnungen
auf kleinen Papierzetteln niederschrieb. Somit sammelten sich
tausende von Zetteln in seinen Schubladen und Forscher sind noch
heute damit beschäftigt, das umfassende Gesamtwerk von Leibniz
zu orten und zu sammeln. Leibniz hatte großen Einfluss auf die
Philosophie und machte sich allgemein für die Einrichtung wissenschaftlicher
Akademien stark. Am 14.11.1716 starb Leibniz in Hannover.
|
Im Jahre 1672 erfand er seine Rechenmaschine, die eine Verbesserung von Pascals Addiermaschine darstellen sollte, und auch durch diese Maschine angeregt wurde. Seine Rechenmaschine konnte multiplizieren, dividieren und die Quadratwurzel ziehen. Auch er hatte große Probleme mit der |
![]() |
feinmechanischen Präzision
der damaligen Zeit. Am
höchsten war
diese im Uhrmacherhandwerk
ausgeprägt. So war es auch nicht verwunderlich, dass ein Uhrmacher
die erste funktionsfähige Rechenmaschine für alle vier Grundrechenarten
entwickelte, die uns bis heute überliefert ist. Leibniz nannte
seine Maschine "Vier-Spezies-Rechenmaschine", da sie in der Lage
war, alle vier Grundrechenarten durchzuführen. Leibniz entwickelte
diese Rechenmaschine, weil er die manuelle Routine-Rechenarbeit
als unwürdig ansah. "Denn es ist ausgezeichneter Menschen unwürdig,
gleich Sklaven Stunden zu verlieren mit Berechnungen" soll er
gesagt haben. Das Originalexemplar kann heute in Hannover betrachtet
werden. Ab 1818 wurden Rechenmaschinen nach dem Vorbild der Leibnizschen
Maschine serienmäßig hergestellt und ständig weiter entwickelt.
|